Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen?
Wertstofftonne und mehr ...
Wertstofftonne und mehr...
Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Die Wertstofftonne und die Ausschöpfung der Ressourcen im Abfall stellen ein Schwerpunktthema der gegenwärtig intensiv diskutierten Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes dar.
Besonders interessant an der Fachtagung in Kassel sind die Erfahrungen aus dem Kasseler Praxismodell „Nasse Trockene Tonne“, bei dem die derzeit diskutierte Wertstofftonne als trockene Tonne diente. Die Projektbeteiligten stellen die umfangreichen Ergebnisse im Rahmen der Tagung erstmalig detailliert vor.
Ziel der Veranstaltung ist, die sich abzeichnenden Umsetzungsvarianten der Wertstofferfassung und der flächendeckenden Biotonne für private und kommunale Akteure und Verantwortliche übersichtlich und fundiert darzulegen und – gemäß den Gepflogenheiten unserer UniKAT-Tagungsreihe – intensiv zu diskutieren.
Im einführenden Tagungsblock reflektieren und bewerten Vertreter des hessischen Umweltministeriums und kompetenter Anwaltskanzleien die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich aus dem Bundesgesetz abzeichnen, aus Landessicht.
Neben dem Blick auf das Entsorgungssystem Nasse-Trockene-Tonne Kassel liegt das Augenmerk auf den aktuellen Konzepten zur Wertstofftonne. Anhand von konkreten Beispielen werden die Umsetzungsmöglichkeiten der Wertstofftonne vorgestellt. Darüber hinaus berichten erfahrene Praktiker über Potentiale der Wertstofferfassung und der intensivierten Bioabfallverwertung.
Welche Stoffe wollen wir über die Wertstofftonne erfassen und welche qualitativen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit auch eine Finanzierung des Modells möglich ist? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns am zweiten Tag der Veranstaltung und greifen darüber hinaus die Anforderungen zur wirtschaftlichen und ökologischen Verwertung von Biomasse thematisch auf. Nach den Fachvorträgen startet die Podiums- und Plenumsdiskussion zur „Politischen und unternehmerischen Gestaltung der Wertstoff- und Bioabfallsammlung“.
Autorenverzeichnis
Agnes Bünemann, cyclos GmbH, Westerbreite 7, D-49084 Osnabrück Ministerialdirigent Edgar Freund, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Mainzer Straße 80, D-65189 Wiesbaden Armin Halbe, ECONUM Unternehmensberatung GmbH, Dammtorstraße 33, D-20354 Hamburg Dipl.-Ing. Gerhard Halm, Die Stadtreiniger Kassel, Am Lossewerk 15, D-34123 Kassel Jörg Hezel, Abfallentsorgung Kreis Kassel, Wilhelmshöher Allee 19-21, 34117 Kassel Jürgen Kaiser, Stadt Kassel, Obere Königsstraße 8, D-34117 Kassel Dipl.-Ing. Stephan Löhle, Universität Kassel, Mönchebergstrasse 7, D-34127 Kassel Dr. Herbert Posser, FRESHFIELDS BRUCKHAUS DERINGER LLP, Feldmühleplatz 1, D-40545 Düsseldorf Theo Schneider, Ressource Abfall GmbH, Louis-Krüger-Str. 1 B, D-31008 Elze Dr. Dipl.-Ing. Hubert Seier, DSC GmbH, Ernst-Kraft- Straße 17, D-59379 Selm Dipl.- Geogr. Niklas Schiel, Die Stadtreiniger Kassel, Am Lossewerk 15, D-34123 Kassel Dr. Hans-Jörg Schulze, FRESHFIELDS BRUCKHAUS DERINGER LLP, Feldmühleplatz 1, D-40545 Düsseldorf Dipl.-Ing. Stefan Stremme, Die Stadtreiniger Kassel, Am Lossewerk 15, D-34123 Kassel Axel Subklew, Redual GmbH, Brügelmannstr. 3, D-50679 Köln Dr. Holger Thärichen, Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban, Universität Kassel, Mönchebergstrasse 7, D-34127 Kassel Jürgen Wiegand, Marburger Entsorgungs-GmbH (MEG), Am Krekel 55, D-35039 Marburg
Hiermit bestellen Sie das Buch "Wertstofftonne und mehr ..." zum Preis von 29,00 € inklusive Porto und Mehrwertsteuer.
Generated with MOOJ Proforms
* Diese Felder werden mindestens benötigt um Ihre Angaben verarbeiten zu können.