Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen?
Stoffströme der Kreislaufwirtschaft
Stoffströme der Kreislaufwirtschaft
Die Umsetzung der TASi im Jahr 2005 hat wesentliche Veränderungen für die Kreislaufwirtschaft erbracht. Nun richtet sich der Blick nach vorn, auf das Ziel 2020: die deponiefreie Abfallzukunft. Was lässt sich lernen aus dem Umsetzungsprozess der TASi bis zum heutigen Zeitpunkt? Kann die Problematik der Übergangsfrist für die Umsetzung der nächsten Schritte minimiert werden? Wie geht die Region Nordhessen mit den Anforderungen der TASI um?
Anhand von Fallbeispielen wird die Recyclingpraxis in Nordhessen und bundesweit analysiert. Die Wandlung von Stoffströmen und die Entwicklung neuer Stoffstromsysteme unter veränderten Rahmenbedingungen ist ein wichtiger Schwerpunkt des ersten Tagungstages. Am zweiten Tagungstag werden Möglichkeiten vorgestellt, die die innovative Technologie der Radio Frequency Identification (RFID) für ein hochwertiges Recycling bieten. RFID erlaubt die Bereitstellung individueller, ohne Sichtkontakt per Funk auslesbarer Produktinformationen, die sowohl für Demontagebetriebe als auch für die Recycling-Industrie völlig neue Handlungsoptionen eröffnet.
Abschließend wird – aufbauend auf den vorgestellten Neuorientierungen in der Kreislaufwirtschaft – ein Ausblick auf innovative Strategien für eine nachhaltige Abfallwirtschaft gegeben. Mit der Fachtagung bieten wir eine Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Entsorgungspraxis. Führungskräfte und Stoffstromexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung sind herzlich eingeladen, mit den Referenten über neue Technologien und Strategien zu diskutieren und am Erfahrungsaustausch teilzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
Konzept einer deponiefreien Abfallwirtschaft Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft in Deutschland nach dem 01.06.2005 - Helge Wendenburg Hat die Scheinverwertung nach dem 1. Juni 2005 ein Ende? - Rüdiger Siechau Wie kann die vollständige Abfallverwertung ab 2020 gelingen? - Peter Hoffmeyer
Fortschritte der Kreislaufwirtschaft – Recyclingpraxis Recyclingpraxis in Nordhessen - Bertram Hilgen Erste Erfahrungen und Entwicklungen für den Stoffstrom Elektroschrott seit Inkraftreten des ElekroG - Torsten Höppner Wandlung von Stoffströmen unter dem Einfluss der Gesetzgebung am Beispiel Speisereste - Holger Thärichen Biologisch abbaubare Kunststoffe - abfallfreie Zukunft durch Innovation? - Jöran Reske Bürgerakzeptanz von Getrenntsammel-Systemen - Ralf Biehl Ein Jahr in Berlin: ALBA Gelbe Tonneplus - Thomas Hasucha
Produktkennzeichnung mit RFID als Schlüssel für hochwertiges Recycling Abfallerkennung durch Radio Frequency Identification - Arnd I. Urban, Ruth M. Morgan, Kai Kuhnhenn Produktkennzeichnung mit RFID als Schlüssel für hochwertiges Recycling Anforderungen der Recyclingindustrie - Thomas Probst Chancen und Risiken von RFID für Demontagebetriebe - Günter Wuttke Von individueller Produktverantwortung bis zu erhöhter Anlagenkontrolle – verbessertes WEEE-Recycling durch RFID-Anwendungen - Kai Kuhnhenn, Arnd I. Urban, Ruth M. Morgan Entwicklungsanforderungen an RFID beim Einsatz für ein intelligentes Recycling - Ruth M. Morgan, Arnd I. Urban, Kai Kuhnhenn
Innovative Stoffstromstrategien für eine nachhaltige Abfallwirtschaft Mehr Ressourceneffizienz durch integrierten Umweltschutz - Peter Jahns
Hiermit bestellen Sie das Buch "Stoffströme der Kreislaufwirtschaft" zum Preis von 29,00 € inklusive Porto und Mehrwertsteuer.
Generated with MOOJ Proforms
* Diese Felder werden mindestens benötigt um Ihre Angaben verarbeiten zu können.